Slide

Mit Corporate Identity Management zu mehr Relevanz und Performance

Bestimmt ihre Corporate Identity die Kultur des Unternehmens?

Mit starker Corporate Identity mehr Relevanz und Performance gewinnen

Der Sweet Spot – Basis für nachhaltigen Unternehmenserfolg

Ein starkes Corporate Identity Management ist einscheidend,

… enn es um die Gunst der Stakeholder geht. Zur Etablierung einer wirksamen Corporate Identity ist es wichtig, dass die Corporate Identity ihres Unternehmens nicht nur nach eigenem Gusto anhand einiger austauschbarer Leitsätze formuliert wird. Starkes Corporate Identity Management berücksichtigt die Wechselwirkungen zwischen Business-Modell, Unternehmensstrategie und Unternehmenskultur und positioniert die identität des Unternehmens nach dem „outside-in“-Prinzip, ausgerichtet auf die Erwartungen ihrer Stakeholder. Eine auf diese Weise „gesteuerte“ Unternehmensmarke kann, über eine (Persona-) Zielgruppen-relevant erheblich verbesserte Identifizierbarkeit, viel mehr Akzeptanz und damit Loyalität, Relevanz und Performance gewinnen.

Wie man mit Corporate Identity Management einen passend großen „Sweet Spot“ an übereinstimmenden Erwartungen am schnellsten, mit kleinstem Aufwand und geringsten Reibungsverlusten erreichen kann, ist häufig genauso unklar, wie das gesamte Thema Unternehmenskultur umstritten und teilweise mysteriös bis kulthaft behandelt wird – in diesen Umbruchzeiten eine viel gestellte Frage unserer Klienten.

Eine Unternehmenskultur wird immer gelebt. Sie ist das Ziel und Ergebnis einer strategischen Festlegung der Corporate Identity, die mit den Instrumenten Corporate-, Employer-, Employee- und Product-Branding über das Management in die „Sweet Spot“ optimale Unternehmenskultur umgesetzt werden muss.

Die notwendige Basis für eine zielführende Unternehmenskultur liegt im Aufbau oder der Anpassung einer Corporate Identity, die das Wesen des Unternehmens mit den Bereichen Purpose, Persönlichkeit, Mission, Vision und Werte eindeutig beschreibt und positioniert.

Das ICN Corporate Identity-Design (CID) innerhalb des TQ6 Framework bietet hierfür sowohl effektive Werkzeuge zur inhaltlichen Erarbeitung und Beschreibung einer CI, als auch die Methodik zu deren optimalen Positionierung in Bezug auf die Bereiche Umwelt, Management und Arbeitskräfte.

Eine detaillierte Beschreibung unseres CID finden sie im White Paper zum Thema.

Eine Unternehmenskultur wird immer gelebt. Sie ist das Ziel und Ergebnis einer strategischen Festlegung der Corporate Identity, die mit den Instrumenten Corporate-, Employer-, Employee- und Product-Branding über das Management in die „Sweet Spot“ optimale Unternehmenskultur umgesetzt werden muss.

Umwelt

Arbeitskräfte

Strategic Corporate
Identity

Corporate
Management

CI-Abweichung
Arbeitskräfte

Führungskultur

CI konform

Corporate & Product
Branding

Verhalten
Kommunikation
Design

Purpose
Persönlichkeit
Mission
Vision
Werte

Soll-Image

Ist Corporate-Image

Abweichende
Markenkommunikation

CI-Abweichung
Leadership

SWEET
SPOT

Arbeitskultur

Konform mit
Wunsch CI

NormativSystem mit Umwelt

Als Orientierungsrahmen für den Balanced Identity Baustein stellen wir das NormativSystem des Unternehmens in seiner Wechselwirkung mit Management, Arbeitskräften und Umwelt bestehend aus Absatz-, Arbeits- und Beschaffungsmarkt dar und erklären damit sowohl das Setup eines passenden CIs, als auch dessen optimale Umsetzung durch Corporate-, Employer-, Employee- und Product-Branding zum Erreichen einer „Sweet Spot“ optimalen Unternehmenskultur.

Die notwendige Basis für eine zielführende Unternehmenskultur liegt im Aufbau oder der Anpassung einer Corporate Identity, die das Leitbild des Unternehmens in den Bereichen Purpose, Persönlichkeit, Mission, Vision und Werte eindeutig beschreibt und positioniert.

Das ICN Corporate Identity-Design (CID) innerhalb des TQ6 Framework bietet hierfür sowohl effektive Werkzeuge zur inhaltlichen Erarbeitung und Beschreibung einer CI, als auch die Methodik zu deren optimalen Positionierung in Bezug auf die Bereiche Umwelt, Management und Arbeitskräfte.

Mit der recht unkomplizierten Methodik der „Balanced Identity“ Beratung schaffen sie die notwendigen Voraussetzungen, die vier Teilbereiche des NormativSystems mit einem wesentlich größeren „Sweet Spot“ in ein Gleichgewicht zu bringen, das zu einem deutlich wettbewerbsfähigerem Corporate- und Employer Image führt.

Machen sie das ICN „Balanced Identity“ Audit! Wir können damit den Grad der Übereinstimmung von Führungs- und Arbeitskultur mit iher CI treffsicher erfassen

Unser Programm zum Corporate Identity Management

Status Audit CI vs. Kultur

Mit dem ICN „CI-Audit“ bieten wir ein Instrument zur Status-Analyse ihrer Corporate Identity. Hierbei untersuchen wir, wie weit der Normative Rahmen ihres Unternehmens, bestehend aus der Setzung von Purpose-, Werten-, Mission- und Vision-Statements von den Stakeholdern wahrgenommen, angenommen und von Managern und Mitarbeitenden in Kultur und Branding umgesetzt und gelebt werden.
Verschaffen sie sich mit unserem Schnelltest einen ersten Überblick über den Bedarf zur Stärkung und Re-Kalibrierung ihrer CI

SOAR-Potenzialbestimmung

Auf das „CI-Audit“ aufbauend, erfassen wir

  1. die vorhandenen Stärken in ihrer Organisation,
  2. alle Potenziale zur optimalen Ausrichtung einer Corporate Identity auf die Erwartungen ihrer Stakeholder und
  3. die gegebenen Optionen zu deren Umsetzung in effektive Corporate-, Employee- und Employer Branding-Strategien, unterstützt durch eine authentische Unternehmenskultur

Corporate Identity Strategie

Mit unserem TQ6 Framework bieten wir alle Tools und Methoden zum Erarbeiten einer Strategie zur Einführung, Anpassung und Weiterentwicklung von tragfähigen Designs zur Ausrichtung von Corporate Identity und Corporate Culture auf gegebene und zukünftig zu erwartende (Wert-) Vorstellungen interner und externer Stakeholder.

Corporate Identity Design

Unsere Unterstützung bieten wir auch bei der Umsetzung der CI-Strategie durch Bereitstellung und Moderation der Prozesse zur Erstellung der Designs zu Unternehmenspersönlichkeit, Purpose, Mission, Vision und Werten sowie von Corporate Style- und Wording-Guides zur Ausrichtung aller Branding-Ansätze im Unternehmen.

6W Projekt Management

Durch Beantwortung der W-Fragen unserer 6W Projekt-Management Methode planen wir mit ihnen alle Schritte und die erfolgskritische Kommunikation zur Einführung und Umsetzung von Projekten zur CI-Stärkung und Re-Kalibrierung.

Kultur Transformation

Zur Sicherstellung der erfolgreichen Transformation von Unternehmenskulturen bieten wir im Rahmen ein umfassendes Servicepaket, das die Ermittlung und Durchführung notwendiger Anpassungsmaßnahmen zur Berücksichtigung von Motivations-, Kommunikations- und Führungsaspekten bei komplexen Change-Projekten sicherstellt.

Consulting Bausteine für ihren Erfolg
Slide

BalancedID >

Stärkung der Corporate Identity durch strategisches Branding – Schaffung einer Image steigernden Brand Personality mit Mission und Vision Statement, Purpose und Leitbild. Erstellen von CI Syle Guides.

DigitalTrans >

Digitalisierung als Change-Projekt zur Gewinnung von Marktrelevanz in seiner Dimension und Wirkung verstehen, planen und realisieren.
Der Weg ist das Ziel.

AgileOrg >

Entwicklung von Organisationen zur flexiblen Anpassung an die Marktbedingungen durch Ausrichtung der Strukturen an sich verändernde Erwartungen ihrer Stakeholder.

LeadershipDev >

System der Erweiterung von Leadership-Kompetenzen zur Einführung von Virtual und Digital Management im Rahmen von Industrie 4.0, Arbeit 4.0 und dem Aufbau neuer Geschäftsmodelle.

StrategicHR >

Erstellung von CI-konformen Employer Brand Strategien mit Archetyp basierter Personality und Candidate Personas. Erstellen von HR-Marketing Style und Wording-Guides

Marketingtrans >

Projekte zur Einführung und Optimierung eines Zielgruppen fokussierten Frameworks zum Content Marketing und Transformation von analoger zu digitaler Marktbearbeitung.

Warum sie mit uns zusammenarbeiten wollen?

Sicher haben sie schon die Erfahrung gemacht, dass nicht alle Berater und Vermittler gleichermaßen „nur mit Wasser kochen“. Manche kochen mit heisser Luft, Andere mit alternativer Energie auf Sparflamme und schließlich gibt es noch die, die gar nicht kochen und statt dessen lieber Schaum schlagen.

Wir kochen immer mit der gesamten Erfahrung aus 30 Jahren Business- und 20 Jahren HR-Consulting. Unter voller Energie ziehen wir sämtliche Register, bis alle ihre Recruiting-Ziele erreicht sind.

Probieren sie den ICN-Unterschied einmal selbst aus!

Während Transformation-Consulting vorwiegend strategische Aspekte der Unternehmens-Transformation behandelt, greift unsere HR-Beratung bei den motivationalen und leistungsbestimmenden Faktoren. Mit unseren Recruiting Services finden wir für sie die besten Leistunsträger.

Lesen sie auch aktuelle White Papers aus unserem Knowledge-Blog